Ziele und Inhalte
Mit unserem Projekt möchten wir die noch unerforschten physikalischen und chemischen Vorgänge rund um die Temperierung nachvollziehbar und nachweisbar machen. Bauphysiker und Restauratoren analysieren dabei mit ihren wissenschaftlichen Methoden, welche Wirkung die Temperierung auf die Bausubstanz, das Raumklima und auf den Erhalt der Sammlung hat.
Wichtige Säulen dieses Forschungsprojektes bilden die Dissertationen in den Fächern Bauphysik und Konservierungswissenschaft, die jeweils an unseren Partneruniversitäten in München und Stuttgart angesiedelt sind. Mit der Ausarbeitung der Doktorarbeiten bieten sich den Nachwuchswissenschaftlern Möglichkeiten, sich intensiv mit bauphysikalischen Eigenschaften und physikalischen Prozessen in Bauteilen auseinanderzusetzen und sich in die seit Jahren leidenschaftlich diskutierte und ungeklärte Frage nach dem „richtigen“ Klima für Kunst und Kulturgut einzubringen.